Projektbeschreibung
Haustyp: Einfamilienwohnhaus als KFW 70 Wohnhaus
Bauweise: UG Außenwände in Beton, innen Sichtqualität - Sonst Holzständerbauweise 200 mm mit Holzfaserdämmung + 60 mm Holzfaserplatten
Fassade:Hinterlüftete vertikale Weißtanne Latten sägerau, 40x40 mm
Dach:Satteldach 33 Grad als Regensicheres Unterdach mit EPDM Dachbahn, Dachdeckung mit Sägerauen Weißtanne Latten auf schwarz beschichteter ALU- Unterkonstruktion
Wohnfläche:UG 127 qm, EG 132 qm, OG 92 qm
Haustechnik:Mini-Blockheizkraftwerk (Brennstoff Gas) mit integriertem Heizwasserpufferspeicher, zusätzlicher Speicher zur Trinkwassererwärmung. Anmerkungen: Veröffentlicht in HAUSTRÄUME 02-2015 vom Fachschriften Verlag, Veröffentlicht in Bauen Dezember / Januar 2016 vom Fachschriften Verlag
Als die Bauherren diesen Ort für Ihr neues Zuhause wählten, stand auf dem Grundstück noch ein altes Haus. Für die Eigentümer war klar dass dieses Gebäude einem neuen weichen sollte. Das neue Haus wurde mit Hochwertigen natürlichen Baustoffen und moderner Haustechnik versehen. So wurden alle Verbauten Materialien von einem Baubiologen geprüft. Zur gesundheitsbewussten Ausstattung gehören darüber hinaus abgeschirmte Stromleitungen sowie ein Schutzgewebe, das in den Außenwänden und im Dach eingebaut ist und hochfrequente elektromagnetische Strahlung vom Wohnraum abhalten soll. Ein Aufzug verbindet die Geschosse zusätzlich zur Treppenanlage. Ein wahrer Blickfang ist die Treppe vom Gartengeschoss bis ins Dachgeschoss. Die Wangen aus bestehen aus 30 mm starkem Flachstahl die per Laser Treppenförmig ausgeschnitten wurden. Zwischen Ihnen und den Holztrittstufen sind die Geländer aus Verbundsicherheitsglas eingespannt. Insgesamt besticht das Haus durch seine Großzügigkeit und seine hochwertige Materialität. Die Gestaltung ist edel und Zeitlos so dass sie auch noch nach Jahren modern und werthaltig wirken wird.
Projekt
Einfamilienwohnhaus als KFW 70 Wohnhaus
Ausführung
schwarzwälder design zieht ein
78112 St. Georgen
info@schwarzwaelder-haus.de
www.schwarzwaelder-haus.de
Planung
Philip Lutz, Bregenz